Springe direkt zu:

CORONA-SOFORTHILFE

Sofern Sie ein Schreiben erhalten haben, ist mit der Berechnungshilfe der tatsächliche Liquiditätsengpass zu ermitteln. Die Berechnungshilfe finden Sie hier.
Wir bitten höflichst von telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen. Eventuelle Fragen richten Sie bitte an unsere E-Mail-Adresse.

Förderjahr 2022

Statement der Geschäftsleitung

Wirtschaftliche Rahmen­bedingungen im Geschäfts­jahr 2022

Weltkugel mit Mundschutz
Pixabay

Die gesell­schaft­liche und volks­wirtschaft­liche Lage in Meck­lenburg-Vor­pommern war 2022 - wie in ganz Deutsch­land - geprägt von den Folgen des Krieges in der Ukraine sowie den extremen Energie­preis­erhöhungen. Dazu verschärften sich die bereits vorhan­denen Material- und Liefer­engpässe aus der Corona­krise. Kräftig steigende Preise für Nahrungs­mittel und Kraft­stoffe betrafen praktisch die gesamte Bevöl­kerung. Eine massive Arbeit­nehmer­wanderung in dem besonders corona­gefährdeten Dienst­leistungs­sektor sowie ein zunehmender Fach­kräfte­mangel in vielen anderen Branchen waren andauernde Aus­wirkungen der im Jahres­verlauf abklingenden Corona-Pandemie.

Unsichere Zukunfts­aussichten, Inflation und Zins­anstieg wirkten investitions­hemmend.

Trotz dieser weiterhin schwierigen Bedingungen konnte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2022 insgesamt noch ein Wachstum des Brutto­inlands­produktes (+ 1,9 %) erreichen.

Die Erwerbs­tätig­keit in Deutsch­land nahm 2022 um 1,3 % zu. In Meck­lenburg-Vor­pommern stieg die Zahl der Erwerbs­tätigen 2022 gegenüber dem Vor­jahr um 0,7 %, der Höchst­stand der Zahl der Erwerbs­tätigen aus dem Jahr 2019 konnte aber noch nicht ganz erreicht werden. Die positive Ent­wicklung 2022 resul­tierte aus der all­mählichen Wieder­belebung der Dienst­leistungs­bereiche, wo per Saldo praktisch alle neuen Arbeits­plätze (wieder) entstanden. Schwächer schnitt das produ­zierende Gewerbe ab, wo es ent­gegen dem Bundes­trend zu einem Arbeits­platz­abbau von rund 800 Stellen (- 0,5 %) kam. Diese Ent­wicklung wurde maß­geblich vom verar­beitenden Gewerbe verursacht. In der Land­wirtschaft blieb die Erwerbs­tätigen­zahl stabil.

Wir glauben, dass zu dem erfolg­reichen Neustart des Dienst­leistungs­sektors in Meck­lenburg-Vor­pommern auch die Um­setzung der viel­fältigen Corona-Hilfs­maßnahmen durch das LFI beigetragen hat.

Das LFI als Förder­einrichtung des Landes M-V

Das LFI stand 2022 vor einer Reihe von neuen Auf­gaben in der opera­tiven Umsetzung der Förder­aufgaben. Zur Bewäl­tigung der Krisen­situationen erhielt das LFI von allen Mini­sterien neue und zum Teil kurz­fristig umzu­setzende Aufgaben. Die Priorisierung von Maßnahmen erforderte Kapazitäts­verschiebungen in vielen Aufgaben­bereichen. Dabei stellte das LFI seine Flexi­bilität und Krisen­reaktions­fähigkeit unter Beweis.

Die Corona-Pandemie hat 2022 in Kombi­nation mit den Aus­wirkungen des Ukraine­krieges die Landes­regierung Meck­lenburg-Vor­pommerns vor enorme Heraus­forderungen gestellt. In kurzer Zeit mussten Lösungen für neuartige, komplexe Problem­lagen gefunden werden.

Mit dem Ziel, einen massiven Wirtschafts­abschwung und soziale Aus­wirkungen möglichst zu vermeiden, wurden viele Maßnahmen zur Stärkung der Wider­stands­fähigkeit und Krisen­vorsorge im Land Meck­lenburg-Vor­pommern ergriffen.

Diese neuartigen Aufgaben zur Sicherung der wirtschaft­lichen Verhält­nisse und der sozialen Lage umzusetzen, stellten das LFI in Quan­tität, bei der Schnel­ligkeit und der flexiblen Organi­sation von Arbeits­abläufen vor bisher nicht gekannte Heraus­forderungen. 2022 haben wir weiter an Profes­sionalität bei der Umsetzung solcher Aufgaben gewonnen.

Ergeb­nisse in den Förder­bereichen

Hallenneubau
Pixabay

Auch unter den neuen Bedin­gungen des Jahres 2022 war die Fort­führung der traditio­nellen Förder­aufgaben die Haupt­aufgabe.

Die Gemein­schafts­aufgabe zur Verbes­serung der regionalen Wirtschafts­struktur erreichte im gewerb­lichen Bereich mit 112 Bewil­ligungen für insgesamt rund 50 Mio. EUR fast wieder das Niveau der Vor-Corona­jahre. Außerdem befanden sich eine hohe Zahl der 2021 in der GRW bewil­ligten corona­bedingten Sonder­programme noch in der Umsetzung.

Außerdem registrierten wir einen Anstieg der Nach­frage von GRW-Ergänzungs­darlehen.

Die Ent­wicklung in der Infra­struktur­förderung war 2022 von dem kräftigen Anstieg der Bau­kosten und von Liefer­engpäs­sen geprägt. Gleich­wohl erreichten auch hier die Neu­bewil­ligungen nahezu wieder das Niveau von 2019. Die sehr hohen Bewil­ligungen aus den beiden Vor­jahren (insgesamt rd. 800 Mio. EUR) befinden sich in der Umsetzung, wobei Kosten­verschiebungen und Projekt­anpas­sungen auch eine erhebliche Aus­wirkung auf den Ver­waltungs­aufwand bei der Ab­wicklung der Förderung hatten.

Blick in eine Gasse

Die Städte­bau­förderung konnte im Umfang des Vor­jahres mit 65 Bewil­ligungen (72 Mio. EUR) fort­geführt werden.

Die Wohn­raum­förderung konnte trotz erheb­licher Planungs- und Kosten­probleme bei den Investoren auf dem Niveau der Vor­jahre (rd. 30 Mio. EUR) gehalten werden.

Die For­schungs- und Inno­vations­förderung an Hoch­schulen und außer­universitären Ein­richtungen des Landes (Wis­senschaftliche Geräte) konnte im Vergleich zu 2021 mit 33 zusätz­lichen Bewil­ligungen (ca. 16 Mio. EUR) aus­geweitet werden.

Die Förderung im Bereich Klima­schutz und Energie hatte nur einen geringen finan­ziellen Umfang. Dabei ist aber trotzdem hervor­zuheben, dass allein für Mini-Solar­anlagen (1,1 Mio. EUR) noch im letzten Quartal 2022 über 2.100 Bescheide erteilt wurden.

Ab­schließend ist zu bemerken, dass die dem LFI über­tragenen Teile der Agrar-, Forst- und Fischerei­förderung in dem geplanten Umfang umgesetzt wurden. Aber auch hier waren Aus­wirkungen der Corona­krise zu spüren.

So mussten in der Tier­heim­förderung Mittel bereit­gestellt werden, um die Kapa­zitäten vieler Tier­heime zu erweitern, da 2022 die Anzahl der abge­gebenen Tiere gegenüber den Jahren vor der Pan­demie deutlich gestiegen war.

Kinder im Wasser beim Schwimmunterricht
Pixabay

Neben die tradi­tionelle För­derung sind neue sozio-öko­nomische und kul­turelle Förder­ziele getreten. Unter den Bedin­gungen der Corona­pandemie musste sich das LFI seit 2020 auf veränderte und völlig neue Förder­ziele und Pro­gramme einstellen. Ent­sprechende Verwal­tungs- und Förder­verfahren wurden einge­führt und profes­sionalisiert. Allein die Über­brückungs- und Neustart­hilfen erreichten 2022 ca. 10.500 Bewil­ligungen und ein Volumen von rund 297 Mio. EUR. Die Unter­stützung des kultu­rellen Lebens aus dem Sonder­fonds für Kultur­veran­staltungen erreichte einen Umfang von 437 Bewil­ligungen mit rd. 9 Mio. EUR.

Um Kinder in ihrer Ent­wicklung zu unterstützen, wurden corona­bedingte Unterrichts­ausfälle z. B. mit dem Tutoren­programm „Schüler­nachhilfe“ oder das Nach­holen des zeit­weise nicht möglichen Schwimm­unterrichts mit dem Einsatz von Förder­mitteln flankiert.

Trotz einer im volks­wirtschaft­lichen Maßstab eher allgemeinen zöger­lichen Investitions­bereitschaft konnte das LFI 2022 gute Förder­ergebnisse in allen zu bear­beitenden Bereichen erzielen.

Neue Heraus­forderungen

Unsere regio­nale Förderung war 2022 auch in einem europa­weiten Zusam­menhang zu sehen.

Es ist in Europa in­zwischen Konsens, dass überall die durch die Pan­demie verur­sachten wirtschaft­lichen und sozialen Schäden weiter­hin behoben und in eine grüne, digitale, soziale und wider­stands­fähigere EU inves­tiert werden soll.

So wurde 2022 die Vor­bereitung zum Start der Struktur­fonds­förder­periode 2021 bis 2027 im LFI erfolg­reich abge­schlossen und die Systeme auf die künftige Programm­bear­beitung ange­passt.

Gleich­zeitig haben wir mit dem Abschluss der alten Förder­periode bis 2020 begonnen.

Wir werden auch weiter­hin unser Augen­merk darauf richten, recht­zeitig alle neuen Heraus­forderungen zu erken­nen, auf die Förder­geber mit geeig­neten Anpas­sungen ihrer Instru­mente reagieren. Dazu zählt auch der künftig stärkere Fokus auf lokale Entwick­lungen in der Förderung in der Gemein­schafts­aufgabe zur Ent­wicklung der regio­nalen Wirt­schafts­struktur.

Gestaltung der Zukunft des LFI

Laptop, Handy, von zu Hause arbeiten
Pixabay

Die Digi­tali­sierung hat durch die anti­pande­mischen Maßnahmen 2022 einen wesent­lichen Schub erfahren. Auch im LFI hat die Ent­wicklung der Infor­mations- und Kom­munika­tions­technik profitiert. Die pandemie­bedingt einge­führten Home­office­lösungen wurden durch neue Betriebs­verein­barungen und technisch-organi­satorische Maßnahmen in einen neuen Arbeits­standard über­führt.

Fort­schritte konnten wir auf dem Weg zu elek­tronischen Antrags- und Förder­verfahren machen. So ist die elek­tronische Antrag­stellung für die ersten Pro­gramme über das MV-Servic­eportal möglich, ebenso wie die elek­tronische Investitions- und Aus­gaben­abrechnung über das eCohesion-Portal des Landes Meck­lenburg-Vor­pommern. In weiteren Pro­grammen können Anträge und Zuwendungs­bescheide per Mail­kontakt über­mittelt werden. In der Aus­weitung dieser nutzer­freund­lichen Lösungen sehen wir erheb­liche Poten­tiale.

Teamwork, Hände reichen
Pixabay

Ein großes Thema war und ist die Moder­nisierung der IT-Struk­turen und Arbeits­prozesse in der NORD/LB und die erfolg­reiche Ein­beziehung des LFI. Sichere, zukunfts­fähige und effi­ziente IT-Anwen­dungen und moderne Compliance-Mana­gement-Systeme helfen auch dem LFI, bei allen Maßnahmen, Strukturen und Prozes­sen die Regel­konfor­mität sicher­zustellen. Dies bildet die Grund­lage unserer täg­lichen Arbeit.

Die Inte­gration der vielen in 2020/21 neu einge­stellten Mitar­beiterInnen kann am Ende des Jahres 2022 als gelungen betrachtet werden. Die fach­liche Einar­beitung hat gute Ergeb­nisse gezeigt und der kolle­giale Zusammen­halt ist gewachsen. Schwieriger wird dagegen die künftige Personal­gewinnung auf dem ange­spannten Arbeits­markt.

Vor dem Hinter­grund eines möglichen Wechsels des LFI in die Träger­schaft des Landes Meck­lenburg-Vor­pommern haben wir intern die Vorbe­reitungen von konzep­tionell-strategischen Über­legungen unter­stützt und mit der Planung und Umsetzung vorbe­reitender Maßnahmen begonnen.

Bereit für künftige Förder­aufgaben

Die Moder­nisierung der IT-Infra­struktur im LFI und die verbes­serte Digi­tali­sierung der Vorgangs­bearbei­tung müssen wir im Zuge der digi­talen Trans­formation aller Lebens­bereiche voran­bringen.

Viele Betriebe haben gegen­wärtig Schwierig­keiten, das benötigte Personal zu finden und müssen den entstan­denen Investitions­stau und die Zurück­haltung der letzten Jahre über­winden. Die Infla­tion, der Zins­anstieg und Liefer­eng­pässe wirken immer noch dämpfend.

Die Wieder­belebung des Marktes und die Wieder­herstel­lung und Stei­gerung der Leistungs­fähig­keit des verar­beitenden Gewerbes, der Tourismus­betriebe und die Verbes­serung der Wohnungs-und Städte­bau­förderung sind Kern­aufgaben für die nächsten Jahre, auf die sich das LFI bereits ein­gestellt hat. Dazu treten Auf­gaben in der Umwelt- und Klima­schutz­förderung, der Kultur- und Bildungs­förderung.

Die Bilanz des Jahres 2022 schließen wir mit einem Dank an alle Mitar­beiter­Innen des LFI. Seit den umfang­reichen Neu­einstel­lungen in den Jahren 2020 und 2021 und der gewachsenen Auf­gaben­vielfalt ist es gelungen, alle neuen Mitar­beiter­Innen gut zu inte­grieren. Viele lang­jährige Mitar­beiter­Innen haben sich in neue Auf­gaben einar­beiten müssen. Der gezeigten Flexi­bilität und dem Enga­gement ist es zu ver­danken, dass wir auch 2022 unsere Förder­aufgaben erfüllten.

In den Dank möchten wir auch alle Kolleg­Innen in den Ministerien ein­schließen, ohne deren konstruk­tive Zusam­men­arbeit die Umsetzung der Förder­aufgaben so nicht möglich gewesen wäre.

Geschäfts­leitung

Robert Fankhauser

Telefon: 0385 6363-1204

E-Mail senden
Robert Fankhauser - Geschäftsleitung LFI M-V

Geschäfts­leitung

Karsten Hohensee

Telefon: 0385 6363-1201

E-Mail senden
Karsten Hohensee - Geschäftsleitung LFI M-V
Förderfinder: Finden Sie die passende Förderung für Ihr Vorhaben