Springe direkt zu:

CORONA-SOFORTHILFE

Sofern Sie ein Schreiben erhalten haben, ist mit der Berechnungshilfe der tatsächliche Liquiditätsengpass zu ermitteln. Die Berechnungshilfe finden Sie hier.
Wir bitten höflichst von telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen. Eventuelle Fragen richten Sie bitte an unsere E-Mail-Adresse.

BERATEN. FÖRDERN. FINANZIEREN.

Klimaschutz­förderung in M-V

Das Land fördert Klimaschutz und nachhaltige Energieeffizienz.

Im Rahmen der Klimaschutz­förderung setzt das Land auf die Unter­stützung von Investitionen zur Nutzung erneuer­barer Energien sowie zur nach­haltigen Energie­effizienz­steigerung. Das Pro­gramm unterteilt sich nach den Antragsteller­kreisen Kommunen (Klimaschutz-Projekte in nicht wirt­schaftlich tätigen Organisationen) und Unter­nehmen (Klimaschutz-Projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen). Im Fokus stehen dabei insbesondere innovative Ansätze bei der energetischen Nutzung von Bio­masse und anderer erneuerbarer Ansätze zur regionalen Wärme­erzeugung und -verteilung. Besonderes Augen­merk wird auch auf den Einsatz von Speicher­systemen sowohl im Wärme- als auch im Strom­bereich gelegt.

Die Unterstützung ener­getischer Sanierungen von Gebäuden, die Er­neuerung von Straßen­beleuchtungen in Kommunen und Gemeinden sowie die Be­gleitung von Machbarkeits­studien und regionalen Energie­konzepten sind Schwer­punkte der Landes­förderung.

Finden Sie über den Förderfinder das passende Programm für Ihr Vorhaben oder wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartner.

Förderfinder Schritt /

Finden Sie die passende Förderung für Ihr Vorhaben.

Ihre Auswahl von Schritt 1: keine Auswahl

Wählen Sie Ihren Förderzweck aus
Suche

Sie haben Fragen?

Klimaschutz-Projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen

Christoph Papenfuß

Telefon: 0385 6363-1231

E-Mail senden

Klimaschutz-Projekte in nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen

Ramona Voß

Telefon: 0385 6363-1268

E-Mail senden

Die Sonneninsel Usedom und überhaupt das Tourismusland M-V verfügen in der Hochsaison über ein unglaubliches Angebot an Erneuerbarer Energie in Form von Sonnen­energie. Diese Sonnen­energie auch für die Mobilität der BürgerInnen und Touristen verfügbar zu machen, ist der Energie­genossenschaft Inselwerke eG aus Vorpommern ein wichtiges Anliegen. Dazu bedarf es neben der Errichtung von Photo­voltaik­anlagen vor allem auch E-Autos und die dafür notwendige Lade­infrastruktur. Gäste sollen sich frei und sicher mit ihrem E-Auto in der Region auf und vor Usedom bewegen können und dazu ist ein einheitliches Lade­netz notwendig. Das Usedomer Ladenetz kann von Ein­heimischen  wie von Touristen mittels mitgebrachter Lade­karte, App oder Kreditkarte genutzt werden und nahezu alle 10 km sind eine oder sogar mehrere Lade­stationen verfügbar. Standort­partner sind u. a. das Postel in Wolgast,der Bioladen Esslust, die Kanustation in Anklam und auf der Insel das Kunsthaus in Neppermin, die Gemeinde Heringsdorf oder auch ein E-Mobilverleih im Ostseebad Ahlbeck.

Inzwischen ist das Ladenetz auf 18 Lade­stationen an 12 Standorten ange­wachsen und hat von der E-Autoszene bereits viel Lob und Anerkennung erhalten. Ein beliebtes Event ist der jährlich stattfindende eCorso von Berlin nach Usedom, wo über 20 E-Mobilisten begeistert die vielfältigen Angebote an den Lade­stationen ausprobieren. Das Usedomer Ladenetz, gefördert über das LFI M-V mit dem Programm "Klimaschutz­projekte in wirtschaftlich tätigen Organisationen", ist zum Schaufenster der Region geworden.

Die BürgerEnergieGenossenschaft Inselwerke zeigt gemeinsam mit ihren Standort­partnern eindrucks­voll, dass saubere Mobilität und gute Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen.

Förderfinder: Finden Sie die passende Förderung für Ihr Vorhaben